«Drucksachen braucht heute keiner mehr, es geht alles digital!»

Stimmt das wirklich? Wird physischen Mailings, Werbung in Zeitschriften oder Plakaten keine Beachtung mehr geschenkt?

Die Schweizerischen Post hat im Juni 2022 eine Studie in Auftrag gegeben, welche die Werbewirkung der verschiedenen Kanäle untersuchte.

Daraus können sich folgende Kernaussagen konsolidieren:

  • Adressierte Werbesendungen inspirieren am stärksten, gefolgt von TV-Werbung und Inseraten in Zeitschriften/Zeitungen.
  • Werbung die persönlich adressiert ist oder mehrere Sinne anspricht, wirkt am nachhaltigsten und führt am stärksten zum Kauf.
  • Nach dem Betrachten von Newslettern oder sozialen Medien wird am häufigsten auf Webseiten geklickt, dicht gefolgt von adressierten Mailings.
  • Ganz klar unerwünscht ist Online-Werbung. Sie wird von mehr als der Hälfte der Befragten aus allen Alterssegmenten als störend empfunden.
  • Erstaunlicherweise vertraut die jüngste Altersgruppe (18–29-Jährigen) adressierten Mailings stärker als die älteren Altersgruppen.
  • Werbung auf Plakaten oder Grossbildschirmen wird am meisten Beachtung geschenkt, gefolgt von TV-Werbung und adressierter Werbesendungen. Am wenigsten beachtet wird Online-Werbung.

Fazit:

Wir stellen fest, dass die altbewährten Druckprodukte trotz der Digitalisierung noch immer geschätzt werden.  Sie wirken persönlicher, sind inspirierender und lösen die meisten Kaufimpulse aus.

Digitale Medien haben klare Vorteile durch die grössere Reichweite und der Möglichkeit für Interaktionen.

Quelle: 
Wissen was ankommt. Wirkungsstudie – Kanal- und Werbewirkung auf dem Prüfstand. Intervista AG, Bern und Post CH AG, Bern